Stadtgeschichte: Loeffingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Calendar

Dies ist ein Zeitverwaltungs- und Zeitplanungs-Kalenderservice.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

BITE GmbH

Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Löffingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Chronik der Stadt Löffingen

Von der frühesten Besiedlung unserer Region zeugen Funde aus der Jungsteinzeit, sowie etwa 2500 gut erhaltene Steinhügel im Raum Löffingen. Sie wurden von 1700 bis 1300 v. Chr. angelegt. Kelten haben von 600 bis 300 v. Chr. diese Grabhügel für Nachbestattungen benutzt. Ein Fernhandelsweg führte aus dem Neckarraum über Löffingen und Stallegg zum Hochrhein.

1. - 12. Jahrhundert

96 bis 81 v. Chr.
Eine Münze des Kaisers Domitian belegt die Anwesenheit der Römer.  

500
Reihengräberfriedhöfe auf dem Alenberg und dem Käppelebuck belegen die Ansiedlung der Alemannen nach 500.

700
Christliche Missionare erbauen die St. Martinskirche.

819
Das Dorf Löffingen wird erstmals 819 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen genannt. 

13. - 16. Jahrhundert

1226
Das Dorf Löffingen fällt nach dem Aussterben der Zähringer (1218) an die Grafen von Urach (ab 1230 Grafen von Freiburg).

1237
Graf Heinrich I von Freiburg (ab 1245 Graf von Fürstenberg) kommt in den Besitz des Dorfes Löffingen.

1261
Gründung der Stadt Löffingen durch Graf Heinrich I von Fuerstenberg.

Ende 13. Jahrhundert
Viele Klöster erwerben Besitz in Löffingen (z. B. St. Blasien, Friedenweiler und Reichenau). Das Kloster St. Gallen hat schon im 9. Jahrhundert Besitz in Löffingen.

1305
Die Stadt Löffingen wird als österreichisches Lehen dem Haus Fürstenberg überlassen.

1318
Das "Löffinger Meß" wird erstmals erwähnt. Der Handel mit Getreide hat schnell an Bedeutung gewonnen. Das heutige Rathaus diente einst als Kaufhaus.

1324
Das älteste Löffinger Siegel zeigt zwei fast senkrecht stehende Löffel, dazwischen eine Lilie. Die Umschrift lautet: "Sigulum Burgentium de Loeffingen" (Siegel der Bürger von Löffingen).

1330
Erwähnung eines Leprosenhauses.

1342
Das Kloster St. Gallen erbaut die Kirche St. Michael. Die alte St. Martinskirche und das letztmals 1435 erwähnte Dorf Löffingen gingen ein.

1439
Im Keller des Gasthauses "Sonne" (bis 1930 Gasthaus "Lamm") ist eine Badstube. Das Salpeter und Alaun enthaltende Wasser wird  in Beschreibungen deutscher Heilbäder gerühmt. 1834 versiegte die Quelle.

1524/1525
Löffinger Bauern unterstützen den Schwarzwälder Haufen unter dem Bauernkriegsführer Hans Müller von Bulgenbach und ziehen mit ihm zur Belagerung nach Freiburg und Radolfzell.

1535
Die Stadt Löffingen brennt bis auf ihre aus Stein erbaute Kirche ab.

1571
Die Stadt geht am 4. Juli, dem Fest des Heiligen Ulrich, in Flammen auf. 

1587
Erwähnung einer Bürgerwehr, die nach der gescheiterten Badischen Revolution 1849 durch die preußische Besatzungsmacht aufgelöst wurde.

17. Jahrhundert

1618
Beginn des 30-jährigen Krieges: Das Volk muss Quartier und Essen geben, Pferde füttern, Fuhren und Vorspann leisten, Botengänge tun. Epidemien und Viehseuchen plagen das Land.

1624
Löffingen wird Sitz eines eigenen Landgerichtes, d. h. das Fürstlich Fürstenbergische Amt Löffingen (nachweisbar seit 1408) bekommt einen eigenen Scharfrichter.

1635
Von Oktober 1635 bis März 1636 werden 27 Frauen und 6 Männer aus Löffingen in Blumberg hingerichtet, die zuvor als Hexen denunziert und verurteilt wurden.

1651
Errichtung einer Hafnerhütte an der Mauchach.

1681
Die Stadt Löffingen baut auf eigener Gemarkung eine Ziegelhütte, vorher war diese auf der Gemarkung Rötenbach.

18. Jahrhundert

1713
Bis 1715 ließ Pfarrer Markus Bosch die jetzige Kirche um- und neubauen. Der Turm erhielt eine barocke Zwiebel, die 1809 einem Spitzhelm weichen musste.

1725
Reliquien des heiligen Demetrius werden aus Rom nach Löffingen überführt.

1728 bis 1772
Waldprozess der Stadt Löffingen gegen die Standesherrschaft Fürstenberg.

1740
Zum Dank für seine Rettung aus einem Schneesturm lässt ein Wanderer im Gewann Witterschnee ein Kreuz aufstellen. An dem Kreuz entsteht ein bedeutender Wallfahrtsort. Es sind 1751 und 1850 hölzerne Kapellen und 1894 bis 1898 die heutige Kirche gebaut worden.

1744
Löffingen wird Sitz einer Fürstlich Fürstenbergischen Obervogtei (aufgelöst 1821).

1764
7. März - der älteste gesicherte Hinweis auf die Fasntacht findet sich im Stadtarchiv Bräunlingen: Andreas Kern aus dem vorderösterreichischen Oberbränd, wo die Fastnacht verboten war, feiert in Löffingen am Fasnachtsmontag und -dienstag. Man findet ihn später erfroren bei der Weiler Säge.

1780
Die Standesherrschaft Fürstenberg genehmigt der Stadt Löffingen eine eigene Sägemühle.

19. Jahrhundert

1806
Nach Auflösung des Fürstentums Fürstenberg kommt Löffingen zum neu gegründeten Großherzogtum Baden. Das Kloster St. Gallen verliert sein Patronatsrecht über die Kirche St. Michael.

1831
Neubau des Kaufhauses, Tieferlegung, Kanalisierung und Abdeckung des offen durch die Stadt fließenden Bittenbachs.

1837
Der Badische Staat löst das Löffinger Scharfrichteramt auf.

1848/49
Badische Revolution: Zweimal müssen württembergische Soldaten und Truppen des Deutschen Bundes für Ruhe sorgen. Viele Löffinger Bürger unterstützen die Ziele der Badischen Revolution.

1852
Auflösung des Fürstlich Fürstenbergischen Rentamtes. Das Haus Fürstenberg verkauft Amtshaus, Fruchtkasten und Zehntscheuer an Privatpersonen.

1863
Nachdem das Bürgermilitär aufgelöst war, gründeten 70 Männer die Freiwillige Feuerwehr. Die Bürgerwehrkapelle lebt als Feuerwehrmusik wieder auf. Bau der Löffinger Friedhofskapelle mit Material der abgebrochenen Antoniuskapelle, die sich früher am Käppelebuck (Standort zwischen Löffingen und Rötenbach) befand.

1873
Bau eines Krankenhauses, das 1921 vergrößert und modernisiert wird. Es dient seit 1985 als Altenpflegeheim St. Martin. Aufbau der Löffinger Wasserversorgung.

1882
Nach Aufgabe der Posthalterei im Gasthaus "Löwen" bekommt Löffingen ein Postamt, das 1999 aufgelöst wird.

1889
Die Gründung der Zunft der Laternenbrüder ist der Beginn der organisierten Fastnacht in Löffingen.

1894
Anlässlich eines Manövers besucht der badische Großherzog Friedrich I. (1856-1907) die Stadt Löffingen.

1895
Einweihung des Kreuzweges zum Schneekreuz.
Größte Hochwasserkatastrophe der Stadtgeschichte.
Bau eines Kindergartens.

20. Jahrhundert

1901
Einstellung des Postkutschenverkehrs zwischen Neustadt und Donaueschingen. Die Eisenbahnlinie Neustadt - Donaueschingen wird eröffnet. Der wöchentlich stattfindende Kornmarkt kommt dadurch zum Erliegen (der letzte Kornmarkt fand 1904 statt) - die Händler bringen nun ihre Waren mit dem Zug bis Donaueschingen und Neustadt. Konsekration der Wallfahrtskirche Schneekreuz.

1905
Einrichtung des staatlichen Forstamtes in Löffingen. Es fällt 1997 der Verwaltungsreform zum Opfer.

1907
Ein Großfeuer vernichtet 15 Häuser im Winkel. Der Postkutschenverkehr zwischen Löffingen und Bonndorf wird eingestellt.

1911
Mit der Schließung der Brauerei Selb (Obere Hauptstraße 7) endet die Löffinger Bierbrauertradition. Insgesamt gab es in Löffingen 7 Brauereien.

1914 bis 1918
Im ersten Weltkrieg fallen 41 Löffinger.

1919
Löffingen wird durch die Stallegger Leitung an das Stromnetz angeschlossen.

1920
Ende der fast 400-jährigen Köhlereitradition im Löffinger Stadtwald.

1921
Am 28. Juli brennen unter anderem in der Demetriusstraße, der Ringstraße und am Alenberg 36 Häuser nieder, über 200 Menschen werden obdachlos.

1923
Nach dem Wiederaufbau der Innenstadt beginnt der Neubau eines Schulhauses mit Fest- und Turnhalle. Die Inflation verzögert die Arbeiten. 1936 wird die "Adolf-Hitler-Schule" eröffnet. In den Jahren 2010/2011 wird die Festhalle komplett saniert.

1933
Der demokratisch gewählte Bürgermeister Adolf Kuster wird von der NSDAP aus dem Amt entfernt. Es beginnt die politische und gesellschaftliche Gleichschaltung der Gemeinde.

1934
Löffinger" Pfarrrevolte": 16 mutige Löffinger Bürger protestieren am 23. Juni gegen die Vertreibung des katholischen Stadtpfarrers Guido Andris durch die NSDAP- Ortsgruppe Loeffingen.

1935
Das Waldbad wird angelegt.

1939 bis 1945
Bei den Bombenangriffen der Alliierten kommen sieben Menschen ums Leben. Im April 1945 besetzen französische Truppen die Gemeinde, Löffingen wird kampflos übergeben. Von den 438 zum Wehrdienst Einberufenen sind 88 Löffinger gefallen, 41 sind vermisst. 19 Häuser waren total, 14 Häuser schwer und 169 Häuser leicht beschädigt.

1946
Seit 1932 finden wieder freie Kommunalwahlen statt. Allmähliche Zulassung von Parteien und Vereinen.

1948
Paul Benitz wird erster demokratisch gewählter Nachkriegsbürgermeister der Stadt Löffingen.

1950
Löffingen erhält die Stadtrechte wieder zurück; 1921 wurde Löffingen zur Stadtgemeinde herabgestuft, 1935 wurde diese Bezeichnung ersatzlos gestrichen.

1951
Große Feierlichkeiten anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte im Beisein des Badischen Staatspräsidenten Leo Wohlleb.

1954
Fertigstellung und Einweihung der evang. Kirche (Johanneskirche).

1970
Eingemeindung von Seppenhofen. Es folgen 1972 Göschweiler, 1973 Bachheim, und 1975 Dittishausen, Reiselfingen und Unadingen.

1973
Nach Auflösung des Landkreises Hochschwarzwald (früher Neustadt) kommt Löffingen zum neu gegründeten Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

1974
Eröffnung der neu gebauten Realschule.

1975
Die Verwaltungsgemeinschaft mit Friedenweiler tritt am 1. Januar in Kraft.

1978
Gründung der Stadtwerke.

1986
Am ersten Wochenende im August wird das Löffinger Städtlefest ins Leben gerufen.

21. Jahrhundert

2007
1. Löffinger Kulturnacht.

2008
Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes im Frühjahr.

2010
Am 30. Oktober wird die Dreifeldsporthalle, die auf dem Fundament des ehemaligen Hallenbades steht, der Öffentlichkeit übergeben.

2011
Der Löffinger Heinz Burger wird Erzabt des Benediktinerklosters Beuron (Erzabt Tutilo).

2012
Einweihung der sanierten Festhalle.

2013
Werkrealschule und Realschule bilden einen Schulverbund.

2014
Der Löffinger Stephan Burger wird Erzbischof der Erzdiözese Freiburg.

2015
Inbetriebnahmen des neuen Bauhofs.

2016 bis 2018
Sanierung des Rathauses.

2017
Ausbau der Breitbandversorgung (schnelles Internet).

2019
1.200-Jahrfeier Löffingens. Die Elektrifizierung der hinteren Höllentalbahn (Neustadt-Löffingen-Donaueschingen) ist fertiggestellt (14. Dezember - Zugtaufe in Löffingen).

2020
Eröffnung des Freizeitparks Tatzmania, ehemals Wildpark bzw. Schwarzwaldpark.

2022
Einweihung des grundlegend sanierten Realschulgebäuedes.