Fasnacht & Fasnachtsfiguren: Loeffingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Calendar

Dies ist ein Zeitverwaltungs- und Zeitplanungs-Kalenderservice.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

BITE GmbH

Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Löffingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

In Löffingen

Der offizielle Name der Narrenvereinigung lautet: Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V.

Erstmals gegründet wurde der Verein im Jahr 1840, er löste sich jedoch wieder auf und 1889 erfolgte die Wiedergründung. Am 1. und 2. Februar 2014 wurde das 125. Jubiläum des Vereins mit einem Narrentreffen gefeiert. Der älteste Hinweis auf Fasnetbräuche in Löffingen stammt aus dem Jahr 1524. Im Stadtarchiv der Nachbargemeinde Bräunlingen finden sich Unterlagen von 1764, die ebenfalls über die Fasnet in Löffingen berichten.

Traditionell in der Löffinger Fasnet verankert sind die Figuren Laternenbruder, Reichbergmali, Hansele, Hexe sowie die weibliche und männliche Narrenpolizei. In den Löffinger Ortsteilen gibt es viele weitere Figuren zu bewundern. Die Löffinger Walpurgisnacht der Hexengruppe am Fasnet-Mendig hat nichts mit der Nacht zum 1. Mai zu tun – hier handelt es sich um ein schaurig-schönes Open-Air-Schauspiel im historischen Stadtkern. Hunderte Gäste und Einheimische besuchen das Spektakel. Es wird musikalisch umrahmt von der Stadtmusik Löffingen, ein kleines Feuerwerk sorgt für dramatische Effekte. In dem Stück treffen die Hexen auf den Teufel und müssen erklären, warum sie an der Fasnacht ihr Unwesen treiben wollen. Als Vermittler zwischen Hexen und Teufeln dient ein Geist.

Viele Bräuche, wie das Narrenbaumstellen, die Entmachtung des Bürgermeisters, der Auftritt der weiblichen Narrenpolizei, der Hemdglunkerumzug, der Fasnetfunken... ranken sich um die Fasnet. Tauchen Sie ein in die wunderbare fünfte Jahreszeit und erleben die Faszination von Hexen, Teufeln, Geistern und, und, und...

Fasnachtsfiguren

Nachstehend finden Sie die Fasnachtsfiguren in der Übersicht. 

Laternenbrüder

Blauer Kittel mit schwarzer Hose, schwarzer Rundhut, schwarze Handschuhe (Grundausstattung). Ursprünglich sehr stark an die Fuhrmannskleidung erinnernd. Die Laterne, auch auf dem Kittel mit den Löffeln des Stadtwappens abgebildet, ist das Symbol des Vereins. In der Laterne muss immer ein Pfennig enthalten sein. Warum? Im 19. Jahrhundert (genau 1886) wurde in Löffingen ein Fastnachtsspiel aufgeführt. Es verblieb genau ein Pfennig Überschuss für die Veranstalter. Dieser Pfennig wurde zum Grundkapital der wiedergegründeten Laternenbrüder 1889. Die Laternenbrüder (höchstens 11 Mann) bilden den Narrenrat und sind für die Durchführung der Fastnacht verantwortlich. Auf dem Fässlewagen tragen die Laternenbrüder einen hüftlangen Umhang in den Farben gelb/rot und als Kopfbedeckung ein Barett.

Hansili

Das Löffinger Hansili sah in den 20er Jahren dem Donaueschinger Hansel sehr ähnlich. Ab 1930 entwickelte sich das typische Löffinger Hansili. Es gehört zu den Baaremer Weißnarren. Sein Leinengewand ist mit unterschiedlichen Motiven bemalt. Vorgeschrieben ist eigentlich nur das Stadtwappen. Die Maske ist eine Kombination zwischen Barock- und Charaktermaske. Auffällig die hohe, gefurchte Stirn mit dem schmucklosen Rosskranz. Nicht fehlen darf natürlich der Fuchsschwanz als Zeichen der Falschheit und die weißen Handschuhe. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass das Löffinger Hansili nur mit einem Gschellriemen von 11 Rollen ausgestattet ist.

Hexengruppe Löffingen

Die Löffinger Hexengruppe ist die älteste Hexengruppe innerhalb Süddeutschlands, gegründet wurde sie 1934. Schon 1928 gab es in Löffingen Hexen, die aber noch nicht organisiert waren. Die Zahl der Aktiven ist auf 28 beschränkt. Jede Hexe muss ihre Maske selbst schnitzen, so dass die Löffinger Hexenmasken nicht einheitlich aussehen. Die Holzmaske ist von einem roten Halstuch eingerahmt. Grüner Kittel, gelber Schurz, brauner Rock und Strohschuhe runden das Bild ab. Obligatorisch ist natürlich der Hexenbesen. Weit über die Baar hinaus bekannt ist der Hexenball, der immer am Fasnetsamschdig in der Löffinger Festhalle stattfindet.

Reichburgmali

Eine Sagenfigur aus dem Gewann Reichberg. Ursprünglich ein furchterregender Waldgeist, dessen Leinengewand mit Tier- und Waldmotiven versehen ist. Tritt nur in der Löffinger Raumschaft auf.

Narrenpolizei

(Weiblich und männlich) Schon vor dem ersten Weltkrieg gab es an den Fasnetumzügen die männliche Narrenpolizei. Die Narrenpolizisten tragen bewusst Fantasieuniformen mit allen möglichen und unmöglichen Orden. Aufgabe der Narrenpolizei ist heute die Ordnungssicherung bei Umzügen. Die weibliche Narrenpolizei ist seit 1936 überliefert. Sie trägt eine weiße lange Hose mit roter Jacke. Bei Narrentreffen stehen sie immer an der Spitze des Löffinger Narrenaufgebots.

Die Zwanzigjährigen

Besonders an der Löffinger Fasnet ist der Brauch, die Zwanzigjährigen als Mitglieder in den Verein der Laternenbrüder aufzunehmen. Nachdem die Zwanzigjährigen am "Schmotzigen Dunschdig" erfolgreich den Narrenbaum in der Ortsmitte aufgestellt haben, werden sie auf die Laterne vereidigt. Der offizielle Name der Narrenvereinigung lautet: Verein der Laternenbrüder Löffingen 1889 e.V. Erstmals gegründet wurde der Verein im Jahr 1840, er löste sich jedoch wieder auf und 1889 erfolgte die Wiedergründung.

Burgkeiler

Das Häs besteht aus schwarzem Jeansstoff und wird von einer Schneiderin genäht. Auf dem Rücken des Oberteils ist eine von Hand gemalte Burgruine zu sehen die jedes Häs somit einzigartig macht. Des Weiteren gehören Fuß- und Armstulpen aus echtem Wildschweinfell, das jedes Mitglied selbst bearbeiten muss, dazu. Auch die einzelnen Masken aus Kirscholz sind Unikate. Sie werden von Herrn Studinger aus Bonndorf geschnitzt. Das schwarze Tuch sowie der legendäre Keilerschweif muss von den Mitgliedern selbst an der Maske angebracht werden. 

Reiselfinger Gorizunft

 „Gori“ ist ein altes alemannische Wort und bedeutet nichts anderes als „Geld“. Davon hatten die Reiselfinger in früherer Zeit immer sehr viel, und so wurden sie von den Nachbardörfern als „Gori’s“ bezeichnet. Im Jahre 1993 wurde die „Gori-Zunft“ nach historischen Begebenheiten gegründet. Vereinsziel war und ist, die Fasnet im Ort zu bereichern. Das „Häs“ des „Gori“ wird von den aktiven Mitgliedern selbst genäht. Es zeigt diese beiden Geschichten in eindrucksvoller Weise auf. Es besteht aus einem weinroten Leinenstoff. Das Oberteil ist mit bis zu 650 Münzen, den „Gori-Talern“  abwechselnd in Gold und Silber behängt. Die Hose zeigt als Druck den sich aufbäumenden Schimmel auf dem linken Hosenbein und den Bauern auf dem rechten. Die Maske, entworfen von dem Hüfinger Maskenschnitzer Otmar Mayer, hat 2 Gesichter. Auf der einen Seite zeigt es  den „Gori“, der mit aller Strenge, auf die Münze beißend, dessen Echtheit prüft und auf der anderen Hälfte sein überlegenes, verschmitztes Lächeln. Ein Filzhut und die daraus hervor lodernden Haare vervollständigen die Kopfpartie. Diese wird durch einen Schirm geschützt.

Unadinger-Urhexen

Der Hexenumzug am Fasnetmendig morgen geht schon sehr weit zurück in die 50er Jahre. Der Umzug endete immer am Brunnen der Tante Melanie, später Hexenbrunnen. Hier wurde die Brunnenfigur Tante Melanie als Hexe verkleidet. Da es in den 60er Jahren immer weniger Personen gab, die sich als Urhexen verkleideten entsprang die Idee einer Hexengruppe. So wurden die Urhexen unter dem damaligen Narrenvater Fritz Müller gegründet. Später bestand die Gruppe aus 17, heute aus 21 Mitgliedern. Dies ist gleichzeitig auch die beschlossene Höchstzahl. Erst beim Ausscheiden einer Hexe darf wieder eine nachrücken. Das Erscheinungsbild von damals  ist dem heutigen ähnlich. Gelber Rock, rote Schürze, grüne Bluse, rotes Kopftuch. In den ersten Jahren trug die Gruppe Kunsstoffmasken. Der Unadinger Bildhauer Herman Moser schuf bald die jetzigen Holzmasken, eine jede Maske hat individuelle Züge.

Unadinger-Stiefelhansel

Das Häs des Stiefelhansels ist gelb und blau. Gelb gilt für die helle Hälfte des Tages und blau für die Heimkehr. Ein Stiefel wird um die Schulter an einem Riemen getragen und dient gleichzeitig zur Aufnahme von Gutsele und anderen Krämli. Der zweite Stiefel ist an der Stirne der Larve befestigt, damit der verlorene Stiefel nie vergessen wird. Die Pelzstücke an beiden Seiten der Larve sind zum Verstopfen der Ohren, wenn der Partner gar zu sehr schimpft. Und die Schellen verhindern, dass sich der Stiefelhansel an Fasnacht unerkannt ins Bett schleicht.

Unadinger-Wolfgalgenhexen

Vor der Fasnet 1993 wollten sich 8 junge Männer aus der ehemaligen „Kaer-Club-Disco aktiv der bestehenden Hexengruppe anschließen, jedoch war deren Aufnahmekapazität beschränkt, sodass die Möglichkeit dort nur für jeweils einzelne Personen bestand. Bis alle Mitglieder der ehemaligen „Kaer-Club-Disco wieder in einer Hexengruppe vereint gewesen wären, wären Jahre vergangen. So beschlossen die Jugendliche spontan eine eigene Hexengruppe zu gründen. Von den ehemals acht im Gründungsjahr eingetretenen jungen Männern sind heute noch vier aktiv in der Hexengruppe verblieben. Die Gruppe hat sich Jahr für Jahr vergrößert. Momentan sind es 29 Mitglieder. Sie führen einen Hexenwagen bei Umzügen im Ort und auswärts mit. Der Name Wolfgalgen beruht auf einem Gewann. Man erzählte sich dass hier früher die gefangenen Wölfe auf einem Galgen aufgehängt wurden. Diesen Namen nahm sich die Hexengruppe zu nutze. Auf dem Gewann Wolfgalgen wird seit etlichen Jahren der Fasnetfunken aufgebaut und angezündet.